So sollte die Umstellung als Ziel betrachtet werden, um den
Olivenanbau mechanisierbar zu machen, die Produktion zu steigern und den Gewinn
durch Kostensenkung zu maximieren. Dazu beginnen wir mit einer Reihe von
Prämissen:
In diesem Zusammenhang schlägt dieser Artikel eine
Umstellung der traditionellen Olivenplantage mit Pflanzabständen von 12x12 m
mit 69 Bäumen/ha oder von 14x14 m mit 51 Bäumen/ha vor. Wir sprechen von allen
Olivenbäumen mit 3-4 Stämmen, mit der Idee, sie in Pflanzabstände von 12x6 mit
139 Bäumen/ha und von 7x7 mit 204 Bäumen/ha zu transformieren, jeweils mit
Einzelstamm-Olivenbäumen, um eine mechanisierte Ernte mit einem umgedrehten Schüttler
mit Regenschirm zu ermöglichen. Auch wenn wir anerkennen, dass dieses System
nicht ideal ist, minimiert es den Produktionsverlust während des
Umstellungsprozesses erheblich, reduziert die Produktionskosten deutlich und
steigert die Produktion, sobald der Umstellungsprozess abgeschlossen ist. In
diesem Zusammenhang schlagen wir eine schrittweise Umstellung über einen
Zeitraum von 8-10 Jahren vor.
Die zu befolgenden Schritte sind wie folgt:
Foto 1: Berechnung des Abstands eines Grundstücks mithilfe
des Luftbilds aus der Google Earth-Anwendung. (FOTO: Valencianisches Institut
für landwirtschaftliche Forschung).
· Die Hauptarbeitsgasse, die senkrecht zum Hang des
Grundstücks verlaufen sollte. Im Falle der Umwandlung von 12x12 auf 12x6
beträgt die Hauptgasse 12 Meter.
· Die Bewegung von Maschinen, insbesondere die Wendungen am
Ende der Olivenbaumreihe, um Eindringungen und Störungen auf dem benachbarten
Grundstück zu minimieren.
F-2 Theoretisches Design einer Umwandlung. (FOTO:
Valencianisches Institut für landwirtschaftliche Forschung).
Das Foto zeigt den markierten lebenden Stamm in Rot (links), mit bereits begonnener deformierender Beschneidung am lebenden Stamm. Wir können auch sehen, dass der andere vorhandene Stamm einer konventionellen Beschneidung unterzogen wurde, um das vegetative Wachstum des Hauptstamms nicht zu beeinträchtigen. An diesem Olivenbaum hat der Prozess des Entfernens von Stämmen oder Basen bereits begonnen.
F-3: Beachten Sie die schlanke (60°) Einfügung der Hauptäste, die für eine ordnungsgemäße Vibrationsübertragung geeignet ist
(FOTO: Valencianisches Institut für landwirtschaftliche Forschung)
F-4: Baum mit einigen Ästen, die in einem zu weiten Winkel eingefügt sind und die Vibration nicht gut übertragen
F-5: Ast, der auf der Plane ruht und eine gute Übertragung der Vibration verhindert
Details zur Umwandlung eines 12x12 Olivenhains
Bei dieser Umwandlung sind viele der lebenden Stämme nicht völlig gerade. Es ist üblich, dass sie leicht geneigt sind. Bei anderen ist das Kronenvolumen nicht im Zentrum in Bezug auf die Stammachse. Alle diese unvermeidlichen Unvollkommenheiten in dieser Art von Umwandlung beeinflussen die Qualität des Schüttelns und korrigieren sich allmählich auf natürliche Weise durch angemessenen Schnitt. Es ist entscheidend, dass die Schnittpraktiken von der Person, die die Umwandlung durchführt, kontrolliert und geleitet werden, die eine klare Vorstellung davon haben muss, was sie erreichen möchte und tun sollte.
Coop. Olivarera Virgen de la Sierra de Cabra S.C.A. ha sido beneficiaria de Fondos Europeos cuyo objetivo es la mejora de la competitividad de las PYMES, y gracias al cual ha puesto en marcha un Plan de Acción con el objetivo de reforzar la digitalización y la competitividad de las pymes durante el año 2025. Para ello ha contado con el apoyo del Programa Pyme Digital de la Cámara de Comercio de Córdoba.
La Cooperativa Olivarera Virgen de la Sierra de Cabra, SCA ha recibido una ayuda de la Unión Europea con cargo al FEADER para MEJORA TECNOLÓGICA DE ALMAZARA COOPERATIVA (Expte. IA-O-09-14-2023-1-027) que tiene como objetivo principal la mejora de la competitividad de los productores primarios mediante régimen de calidad e incremento del valor añadido, en concreto, el incremento de la calidad de los aceites obtenidos, acondicionamiento de la capacidad a la producción y reducción del consumo energético e hídrico.
Rechtliche Hinweise
Uns Finden
© 2020 Cooperativa Olivarera Virgen de la Sierra de Cabra S.C.A. / Web design: Prodainfor SL